.
 
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  Fragen
  Steckbriefe
  Bilder
  Was ist es ?
Steckbriefe

                 Steckbrief


Grösse: 6-10 cm.

Grasfrosch
Grasfrosch Weibchen

Merkmale: Färbung braun oder rötlich- bis gelbbraun, häufig mit dunklen Flecken. Trommelfell oft in grossem dunklen Fleck. Keine äusseren Schallblasen. Schnauze stumpf und kurz
Stimme:
leises Gurren.

Play: Rufe Kleiner Wasserfrosch
(Probleme?)

Nahrung: Würmer, Schnecken, Gliederfüssler.
Fortpflanzung: laicht sehr früh in grosser Zahl in fast allen stehenden Gewässern.
Sommer: Wald, Gärten, feuchte Wiesen, Weiden, selten auch im Laichgewässer.
Überwinterung: An Land und seltener im Gewässergrund.
Laich: Ballen mit 2000-4000 Eiern, die sich fladenförmig auf dem Wasser ausbreiten, oft mehrere beisammen (Laichteppich), in seichtem Wasser.
Larven: Braun, Oberseite dunkler. Schwanzende abgerundet, bis 4.5cm.
Verbreitung: ganze Schweiz bis 2600 MüM.
Verwechslung: Springfrosch, dieser aber einfarbiger braun, kleiner und graziler mit längeren Beinen und spitzer Schnauze.
Kalender:  (Erklärung)
Gefährdung: momentan nicht gefährdet.


Grösse: m,w: 55-60-(70) mm

Moorfrosch
Moorfrosch (Bild:Dirk Frühling)

Merkmale: Kleiner, plumper Braunfrosch. Schnauze spitz, kurz. Männchen während Paarungszeit bläulich gefärbt. Oft scharfe helle Linie entlang Rückenmitte.
Stimme:
wuog...wuog (5-7 Rufe/s)

 

Nahrung: Meist Käfer, weniger Regenwürmer und andere Wirbellose
Fortpflanzung: Laicht sehr früh und in grosser Zahl meist in Mooren
Sommer: Zwischen Seggen- und Binsenbulten oder in dichter Krautvegetation
Überwinterung: An Land, Überwinterung im Wasser ist umstritten
Laich: Bis zu faustgrosse Ballen mit 500-3000 Eier, meist über Unterwasserpflanzen abgelegt.
Larven: Schwarzbraune Larven, bis 45 mm Gesamtlänge
Verbreitung: In der Schweiz nicht heimisch/ausgestorben
Verwechslung: Grasfrosch (Schnauze stumpf), Springfrosch (längere Hinterbeine)
Kalender:

Aktivitäts-Phasen Moorfrosch  (Erklärung)

Gefährdung: In der Schweiz nicht heimisch/ausgestorben


Grösse: M: 4.5 - 6.5 cm, w: bis 7 cm.


Springfrosch (Bild: Dirk Frühling)

Merkmale: Braun, eher einfarbig. Trommelfell fast so gross wie Auge und nur 2mm von diesem entfernt, in dunklem Schläfenfleck gelegen. Auffallend lange Beine (Fersengelenk des nach vorne gebogenen Hinterbeins überragt zumeist deutlich die Schnauzenspitze).
Stimme: leise, rasch: go go go meist unter Wasser nach Einbruch Dunkelheit.
Nahrung: Würmer, Schnecken, Gliederfüssler.
Fortpflanzung: Laicht sehr früh in besonnten, pflanzenreichen Waldtümpeln.
Sommer: Trockene Waldpartien.
Überwinterung: An Land im Boden.
Verbreitung: Zerstreut, Alpennordseite bis 600 m, Alpensüdseite bis 1100 m.
Verwechslung: Grasfrosch, doch einfarbiger braun, graziler als dieser und längere Beine.
Kalender:  (Erklärung)
Gefährdung: In der Deutschschweiz vom Aussterben bedroht; Tessin, Westschweiz: längerfristig gefährdet.


Grösse: 3-4.5 cm.

Laubfrosch Männchen am Quaken
Europäischer Laubfrosch, Männchen

Merkmale: Meist laubgrün, kann aber Farbe bis zu blau verändern. Dunkler Streifen vom Trommelfell bis in die Weichengegend. M: mit grosser ausstülpbarer Schallblase an der Kehle.
Stimme:
Sehr laut: äp äp äp, bis weit in die Nacht hinein. Später im Jahr seltener
und bei Tag von Sträuchern vorgetragen.

Ton: Rufe Laubfrosch
(Probleme?)

Nahrung: Fliegende Insekten.
Fortpflanzung: Laicht in pflanzenreichen Weihern, besonders in Temporärfeuchtstellen in grossen Feuchtgebieten mit Gebüsch und Waldnähe, va. Auenwaldgebiete.
Sommer: In Bäumen und Sträuchern (klettert gut).
Überwinterung: An Land unter Laubhaufen.
Verbreitung: Tieflagen bis 750 m.
Verwechslung: Mittelmeerlaubfrosch: kein dunkler Flankenstreifen
Kalender:  (Erklärung)
Gefährdung: Stark gefährdet.


 

Atemfrequenz: 20-30 Atemzüge pro Minute

Körpertemperatur: 38-39,3 Grad Celsius

Herzfrequenz: 110-140 Schläge pro Minute

Körpergröße: 40-75 cm (Kopf und Rumpf) Schwanz: 20-35 cm (bis zu über 1 Meter bei amerikanischen Maine-Coon-Katzen)

Körpergewicht: 3-7 kg (2,5-14 kg bei außergewöhnlichen Rassen)

Lebensalter: durchschnittlich 10-15 Jahre, selten über 20 oder sogar 30 Jahre

Geschlechtsreife: nach 6-8 Monaten

Trächtigkeitsdauer: 63-65 Tage

Wurfgröße: 3-6

Geburtsgewicht: 60-140 Gramm

Augen geöffnet: ca. 14 Tage

Nest verlassen und fressen: ca. 4 Wochen

Absetzalter: 10-12 Wochen



Rennmaus

 

Lebenserwartung 2-3 Jahre (manchmal bis zu 6)
Verhalten sozial, aggressiv gegenüber fremden Tieren
Lebensweise in Gruppen
Gewicht 55g-110g
Körperlänge 20cm-24cm (ca. 12cm Schwanzlänge)
Geschlechtsreife nach ca. 60-80 Tagen (je nach Geschlecht)
Tragzeit 21-28 Tage (auch bis zu 43 Tage)
Anzahl der Würfe bis zu 10
Anzahl der Jungen 1-10
Rudel bei Heimzucht höchstens 6 Tiere
Wäre cool wenn ihr ins Gästebuch schreiben würdet  
   
Es waren schon 564 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden